loading
Kaltes Gewindekneten auf einer FAT HACO-Drehmaschine
In der industriellen Produktion unterscheiden wir verschiedene Arten der Bearbeitung von Rohmaterialien, aus denen entsprechende Werkzeuge und Komponenten hergestellt werden. Dies ist auch bei der Herstellung von Bohrwerkzeugen für Bohrlöcher der Fall, einem Schlüsselprozess für die Öl- und Gasindustrie. Bohrwerkzeuge werden verwendet, um Löcher in den Boden oder in Gestein zu bohren, was bei der Suche nach natürlichen Ressourcen, bei Ölbohrungen, in der Geotechnik, im Bauwesen oder beim Bohren von Tiefbrunnen zum Einsatz kommen kann.
Dieses Verfahren ist bei der Gewindebearbeitung gängige Praxis und in der gesamten Bohrindustrie aufgrund seiner zahlreichen Vorteile beliebt: einschließlich erhöhter Ermüdungsbeständigkeit, erhöhter Drehmomentkapazität, verbesserter Leistung, minimierter Rissbildung und längerer Gewindelebensdauer.
Dieses Verfahren erfordert eine hohe Vorschubkraft. Drehmaschinen der TUR MN-Serie mit einer Spindelbohrung von bis zu 450 mm haben eine ausreichend hohe Vorschubkraft in der X-Achse (25 kN), um das Gewindeformen ordnungsgemäß durchzuführen. Beispielsweise hat die TUR SMN 800 mit einer 220 mm Spindelbohrung auch eine gute Vorschubkraft (20 kN) der X-Achse. Ein weiterer Vorteil der Maschinen von FAT HACO ist das monolithische Bett. Die einteilige Konstruktion gewährleistet eine hervorragende strukturelle Integrität, was zu besseren Materialformungseigenschaften führt.
Wir verwenden CJ Winter-Werkzeuge auf Drehmaschinen von FAT HACO. Es handelt sich um ein fehlerresistentes, eigenständiges Werkzeugsystem mit gehärtetem Rad und übersichtlicher Druckanzeige, das keine externe Stromversorgung benötigt. Das Werkzeug ist am Werkzeugkopf montiert und kann mit einer Bohrstange zum Innenkneten oder mit einem Vierkantschaft zum Außenkneten verwendet werden. Die Instrumentierung lässt sich problemlos an numerische Steuerungszyklen von Siemens anpassen und wird in Kombination mit einer CNC-Drehmaschine von FAT HACO zu einer hervorragenden Lösung für Produktionsprozesse in der Öl- und Gasindustrie.